Leichtathletiksportfest der Emder Grundschulen
20 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Loppersum nahmen am Leichtathletiksportfest der Emder Grundschulen teil, welches mit über 180 Kindern aus neun verschiedenen Grundschulen beim Johannes-Althusius-Gymnasium stattfand.
Nach der Begrüßung durch die Veranstalter erfolgte die Einteilung der Gruppen, in denen die jeweils zehn Mädchen und Jungen die drei Disziplinen (Weitwurf, Weitsprung, 50m Lauf) absolvierten. Die besten acht Ergebnisse wurden in die Wertung aufgenommen. Alle Schülerinnen und Schüler zeigten volle Motivation und erzielten super Leistungen.
Im Anschluss an den Mannschaftswettbewerb folgte der 1000-Meter-Lauf der Jungen und der 800-Meter-Lauf der Mädchen, an denen jeweils drei Schülerinnen und Schüler von jeder Schule teilnahmen. Angeheizt von der lautstarken Unterstützung der Mitschülerinnen und Mitschüler konnte sich Nevio Sturm den dritten Platz bei den Jungs sichern.
Bei der anschließenden Siegerehrung wurden zunächst die Läuferinnen und Läufer geehrt, ehe die Platzierung der Mannschaftswertung bekanntgegeben wurde. Die Sportlerinnen und Sportler der Grundschule Loppersum erreichten den sechsten Platz und erhielten hierfür eine Urkunde. Sieger wurde in diesem Jahr die Grundschule am Wall.
Feierliche Einschulung der neuen Erstklässler und Erstklässlerinnen
Das neue Schuljahr beginnt und auch in diesem Jahr freut sich die Grundschule Loppersum über zahlreiche neue Gesichter. So wurden am Samstag, den 19.08.23 insgesamt 40 Erstklässler und Erstklässlerinnen in zwei Einzelfeiern eingeschult.
Frau Brüggemann (Schulleitung) begrüßte in der gut gefüllten Sporthalle um 8:00 Uhr zunächst die Schülerinnen und Schüler Klasse 1a, um 10:30 Uhr folgte die Begrüßung der Klasse 1b. Begleitet wurden die Einschulungsfeiern von Aufführungen der Klasse 2a und 2b, welche gemeinsam mit ihren Klassenleitungen Frau Gaßner (2a) und Herrn Eilers (2b) das Einschulungsgedicht „Was ist denn bloß im Urwald los“ sowie den „Einschulungsrap“ vorbereiteten und präsentierten. Zwischen den beiden Einschulungsfeiern fanden in der Kirche Loppersum sowie der Kirche Suuhrhusen der Einschulungsgottesdienst statt.
Nach der Begrüßung und der Aufführung wurden die neuen Erstklässler und Erstklässlerinnen von Frau Brüggemann aufgerufen und von ihrer Klassenleitung Frau Radomski (1a) und Frau Bunten (1b) auf der Bühne mit einer Sonnenblume sowie einem gebastelten Pinguin oder einer Giraffe in Empfang genommen. Anschließend ging es in den neuen Klassenraum, wo die allererste spannende Unterrichtsstunde anstand.
Die Eltern und Verwandten erhielten in der Zwischenzeit noch einige Informationen von der Schulleitung und konnten sich auf dem Schulhof Kaffee, Tee und Gebäck schmecken lassen.
Gegen 11:30 Uhr beendete die Schulglocke die feierliche und erfolgreiche Einschulung der neuen Schützlinge.
Muddis kochen – Bewegtes Klassenzimmer
Bei einem Gewinnspiel der Nordwest-Zeitung hat die Klasse 1b die Aktion „Bewegtes Klassenzimmer“ der Gruppe „Muddis kochen“ gewonnen. Die „Muddis“ Sylvia und Tanja waren am 22.06.23 in der Grundschule Loppersum zu Besuch.
„Was ist die Aktion bewegtes Klassenzimmer?“
Bewegung und Ernährung sind so wichtig wie vie: Viele Kinder sind schon im Grundschulalter von Nachmittagspflichten, fehlenden Freiräumen und Bewegungsmangel druch übermäßige Mediennutzung richtig gestresst. Diese wichtigen Themen sind in Grundschulen immer schwieriger zu organisieren und durchzuführen. Die Anforderung druch Bildungspläne und Elternschaft steigen.
Daher möchten wir von Muddis kochen vor Ort den Gewinner-Klassen kleine Sporteinheiten für den Schulalltag zeigen. Zusätzlich können die Kinder unsere Lebensmittel-Sinnesstation erleben. Und speziell für die LehrerInnen haben wir noch etwas vorbereitet – sie bekommen von uns themenbezogenes Lehrmaterial. Doch das ist noch nicht alles! Wir bringen nämlich auch für die Gewinner-Klasse Geschenke mit u.a. eine Experimente-Kiste sowie sportliche Materialien, damit die Kids sich z.B. in den Pausen ordentlich austoben können!
https://www.muddiskochen.de/bewegtes-klassenzimmer/
Projektwoche „Umwelt und Nachhaltigkeit“
Vom 22.05 – 26.05. fand an der Grundschule Loppersum eine Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit und Umwelt statt. In dieser spannenden und interessanten Woche haben die Schülerinnen und Schüler in gemischten Gruppen recherchiert, gebastelt, gekocht, angepflanzt und vieles mehr. Der Donnerstag wurde klassenintern für Ausflüge genutzt. Es wurde unter anderem Müll gesammelt und gepicknickt, ein Unverpacktladen besucht oder beim Supermarkt die regionalen Obst- und Gemüseartikel untersucht. Die erarbeiteten Ergebnisse wurden am Freitag in der Schule präsentiert. Hierfür waren alle Eltern eingeladen worden. Viele fleißige Eltern hatten gebacken und so wurde gegen Spende Kaffee und Kuchen angeboten. Die Kinder durften umsonst naschen.
Für die Jahrgänge 1 und 2 wurden fünf Arbeitsgruppen angeboten, welche die Schüler wählen konnten.
Wandern in der Natur (Herr Helm & Frau Hölscher):
Unter dem Motto „Wir staunen über unsere Welt“ haben die Projektgruppen „Wandern in der Natur“ die nähere Umgebung des Schulhofs, aber auch die schöne Gegend am Muschelweg mit selbstgebastelten Kameras beobachtet und festgehalten. Wir haben schnell gemerkt, dass es sich lohnt, genau hinzusehen, die Schönheiten der Natur zu entdecken und zu bewundern und entsprechend dafür zu sorgen, dass unsere Welt auch zukünftig bestaunt und bewundert werden kann. Viele hundert Fotos wurden gemacht und eine kleine Auswahl davon mit bunten Farben gestaltet.
Wiesengesumme (Frau Janssen):
Im Projekt „Wiesengesumme“ haben Schüler und Schülerinnen der ersten und zweiten Klasse etwas über die Pflanzen und Insekten erfahren, die den Lebensraum Wiese ausmachen und gelernt, wie wichtig dieser Lebensraum auch für uns Menschen ist. Um dem Insekten- und vor allem dem Bienensterben etwas entgegenzusetzen, wurden aus alten Konservendosen, Bambusröhren und Holzwolle Insektenhotels für den Garten gebastelt. Außerdem wurden aus Tonerde, Mutterboden und Blumensamen Saatbomben geformt.
Kleinigkeiten für den Garten (Frau Bunten):
In der Projektgruppe „Kleinigkeiten für den Garten“ haben die SchülerInnen aus Tetrapack Vogelfutterhäuschen gebastelt. Dazu wurden die Häuschen zunächst mit wasserfester Farbe bemalt und individuell gestaltet. Anschließend wurden Stöckchen gesammelt und die Häuser mit Vogelfutter befüllt. Außerdem wurden noch bunte Gottesaugen als Gartendeko gebastelt und kleine Beete mit Kresse befüllt.
Spielzeuge basteln (Herr Eilers):
Aus alten Plastikflaschen, Schuhkartons, Dosen und anderen Dingen, die sonst im Müll landen, lassen sich ganz viele tolle Spielzeuge einfach selber machen. So bastelten die Schüler aus einem alten Schuhkartondeckel, einer Wäscheklammer und einer Dose oder einem abgeschnittenen Flasche einen Basketballkorb. Aus dem anderen Teil der Flasche wurde mithilfe einer Kordel und des Flaschendeckels ein Geschicklichkeitsspiel zum Fangen hergestellt.
Kochen (Frau Wäcken):
In der Projektwoche haben die Kinder sich mit dem Thema regionale und saisonale Ernährung auseinandergesetzt. Anschließend kochten die ersten bis vierten Klassen Erdbeermarmelade. Die älteren Kinder stellten außerdem vegetarische Burger, selbst gemachte Pommes und einen passenden Dip her.
Fünf Arbeitsgruppen wurden für den 3. und 4. Jahrgang angeboten.
Upcycling – wegwerfen war gestern (Frau Bergens & Frau Gaßner)
In der Projektwoche haben Schüler aus den dritten und vierten Klassen sich mit dem Thema Recycling und Müllvermeidung auseinandergesetzt. Anschließend haben sie bunte Kerzen aus Kerzenresten gegossen, Blumenampeln aus Actimelflaschen und Baumästen gebastelt und aus Milchtüten Portmonnaies gefaltet.
In der 2. Upcycling-Gruppe haben die Kinder Bienenwachstücher und Stiftehalter gebastelt. Außerdem haben sie Pappmaché hergestellt, aus dem sie dann kleine Dekoschalen formten.
Kochen (Frau Gloger und Frau Wäcken):
In der Projektwoche haben die Kinder sich mit dem Thema regionale und saisonale Ernährung auseinandergesetzt. Anschließend kochten die ersten bis vierten Klassen Erdbeermarmelade. Die älteren Kinder stellten außerdem vegetarische Burger, selbst gemachte Pommes und einen passenden Dip her.
Altkleider neu in Szene setzen (Frau Radomski):
In diesem Projekt haben sich Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse mit dem Thema „Altkleider“ auseinandergesetzt. Sie haben T-Shirts mit Stoffmalfarbe bemalt und besprüht. Es wurden aus zwei Kleidungsstücken ein neues Kleidungsstück entworfen und aus alten T-Shirts, die den Kindern zu klein geworden waren, wurden Kissen in verschiedenen Formen genäht. Außerdem wurden aus Stoffresten Handytaschen genäht.
Genäht wurde nur mit der Hand. Die Kinder hatten alle super tolle Ideen, wir hätten locker noch weitere Tage an diesem Thema arbeiten können.
Alle diese Produkte wurden dann am Präsentationstag in Form einer Modenschau den Eltern bei flotter Musik vorgeführt.
Insektenbeet (Brüggemann):
Die Projektgruppe legte in Zusammenarbeit mit dem Hausmeister ein Insektenbeet vor der Schule an. Verschiedene Stauden mussten gepflanzt werden, eine Wildblumenwiese wurde ausgesät und Samen in einem kleinen Gewächshaus gesät. Jeder Schüler und jede Schülerin pflanzten noch Samen für den eigenen Garten.
Zähneputzen will gelernt sein
Am 10.05. und 11.05. war die Zahnputzfee Kathrin Fischer vom Arbeitskreis Zahngesundheit des Landkreises Aurich in der Grundschule Loppersum zu Besuch. Die Zahnputzfee besucht jedes Jahr Krippen, Kindergärten und Grundschulen und spricht gemeinsam mit den Kindern über die Themen Zähne und Zahngesundheit. Sie zeigt ihnen unter anderem, wie die Zähne richtig geputzt werden, welche Lebensmittel für die Zähne schädlich sind und wie Karies entsteht. Zum Abschluss bekam jedes Kind von der Zahnputzfee eine Zahnbürste geschenkt.
Maibaum aufgestellt
Am Freitag vor dem 1. Mai ging es mit dem selbstgeschmückten Maibaum um die Schule durch die naheliegenden Straßen. Jeweils vier Jungs und Mädchen trugen den Maibaum, gefolgt von allen Schülerinnen und Schülern der Grundschule Loppersum und stellten ihn mit Unterstützung von Hausmeister Günther Behrends auf dem Schulhof auf. Anschließend wurde gemeinsam mit allen auf dem Schulhof gesungen.
Läufer aus Loppersum beim Emder Wall-Lauf doppelt erfolgreich
Am 26.04.2023 fand bei kühlem Aprilwetter der traditionelle Wall-Lauf in Emden statt, bei dem Schülerinnen und Schüler der Grundschulen aus Emden und der Gemeinde Hinte in einem Staffellauf gegeneinander angetreten sind. Die Grundschule Loppersum trat mit einer Mädchen- und einer Jungenmannschaft am Wettbewerb an. Organisiert wird der Wall-Lauf vom StadtSportBund Emden und der Emder Laufgemeinschaft. Insgesamt nahmen jeweils 17 Grundschulmannschaften bei den Mädchen und bei den Jungs teil.
Nachdem um 9 Uhr zunächst die 5. und 6. Klassen ihren Wettbewerb absolvierten, startete um 11 Uhr die Mädchenstaffel der Grundschulen ihren Lauf, bei dem eine Strecke von 5x 900m absolviert werden musste. Bereits nach der ersten Runde konnte sich die erste Läuferin der Grundschule Loppersum an die Spitze setzen. Angefeuert von ihren Mitschülern konnten sie diesen Platz bis zum Ende verteidigen, sodass im Ziel der umjubelte erste Platz gefeiert werden konnte.
Um 11:30 Uhr starteten die Jungs mit ihrem Lauf. Angespornt vom ersten Platz der Mädchenstaffel wollten die Jungs ebenfalls ein gutes Ergebnis liefern. Auch der erste Läufer der Jungenstaffel schaffte es, seiner Mannschaft bereits in der ersten Runde einen kleinen Vorsprung zu verschaffen. Dieser Vorsprung wurde bis zum Ende verteidigt, sodass auch die Jungs sich über den ersten Platz freuen konnten.
Um 12 Uhr fand die Siegerehrung statt, bei der alle Schulen eine Urkunde erhielten. Für den ersten Platz erhielten beide Teams außerdem einen Pokal. In der Schule wurden sie für ihre Leistung geehrt und durften den Pokal in die Vitrine der Pausenhalle aufstellen.
Grundschule Loppersum beim Sportabzeichenwettbewerb ausgezeichnet
Die Sparkasse Emden und der Stadtsportbund Emden haben sieben von zehn Emder Schulen eingeladen, um sie für ihr Engagement im Rahmen des Sportabzeichenwettbewerbs zu ehren. Ausgezeichnet wurden die jeweils drei erfolgreichsten Schulen aus dem Grundschul– und Sekundarbereich I.
In Anwesenheit von Insa Bruns-Breninck (Sparkasse Emden) sowie zahlreichen Lehrkräften und SchülerInnen nahmen Sylvia Daniel-Labohm (Sportabzeichenbeauftragte im SSB) und Jan Junker (Referent für Schulsport im SSB) die Siegerehrung vor. Neben der begehrten Urkunde bekam jede Schule eine Geldprämie, um für den Sportbereich kleinere Anschaffungen tätigen zu können.
Die zehn Schulen meldeten insgesamt 1506 abgelegte Sportabzeichen. Diese Zahl ist laut Peter Bartsch, SSB-Vorsitzender, umso höher zu bewerten, da es zwischenzeitlich immer noch Pandemie-Einschränkungen gab. Die Grundschulen lagen prozentual dicht beieinander. Die GS Loppersum (85,2 Prozent) siegte vor der GS Wolthusen (78,0 Prozent) und der GS Früchteburg (75,9 Prozent).
Im Sekundarbereich I belegte das Max-Windmüller-Gymnasium Emden mit 64,7 Prozent den 1. Platz vor dem JAG Emden (52,9 Prozent) und der Oberschule Wybelsum (36,3 Prozent). Den Sonderpreis erhielt die Förderschule Emden, die 60 abgelegte Sportabzeichen meldete.
Neu in der Ausschreibung 2023 ist ein Wettbewerb für Lehrkräfte und weitere an den Schulen beschäftigte Personen. Auch hier locken der SSB Emden und die Sparkasse mit einer Prämie.
Der Sportabzeichenwettbewerb, den es seit 2008 gibt, wird nach Aussage der Sparkasse und dem SSB Emden auch in diesem Jahr finanziell gefördert. Die Sportabzeichensaison für alle Emder Bürgerinnen und Bürger beginnt am 5. Mai ab 18 Uhr auf dem JAG-Sportplatz und am 11. Mai ab 16 Uhr auf dem IGS-Sportplatz. Ein Sportabzeichentag schließt sich am 24. Juni in der Zeit von 10 Uhr bis 14 Uhr auf dem JAG-Sportplatz an.
Quelle: Emder Zeitung vom 22.04.2023
www.EmderZeitung.de