Buntes Karnevalstreiben an der Grundschule Loppersum

Am vergangenen Freitag wurde es in der Grundschule Loppersum kunterbunt, denn Kinder, Lehrkräfte und Mitarbeiter kamen in fantasievollen Kostümen zur Schule, um gemeinsam Karneval zu feiern.

In vielen Klassenräumen startete der Tag mit einem gemütlichen Frühstück, begleitet von fröhlicher Musik und lustigen Spielen. Ein besonderes Highlight war die Sporthalle, in der jede Klasse eine Stunde lang eine abwechslungsreiche Bewegungslandschaft erkunden durfte – hier wurde geklettert, balanciert und geturnt.

Zum krönenden Abschluss verwandelte sich die Pausenhalle in eine Disco, in der DJ Günni, unser Hausmeister, für beste Stimmung sorgte. Wer es lieber ruhiger mochte, konnte sich im Ruheraum beim Malen oder Entspannen zurückziehen.

Es war ein rundum gelungener Tag voller Spaß, Bewegung und guter Laune – ein Karneval, an den sich alle noch lange erinnern werden!

Leseabend

Am 14. Februar fand wieder der jährliche Leseabend statt. Alle Kinder der Schule waren eingeladen, sich ihre Decken und Kuscheltiere zu schnappen und es sich in den Klassenräumen gemütlich zu machen. Dort lasen zahlreiche Eltern aus verschiedenen Büchern vor.

In der Pausenhalle gab es zwischendurch die Möglichkeit, sich mit Obst, Gemüse, Brot und Würstchen zu stärken – liebevoll vorbereitet von vielen Helferinnen und Helfern.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Unterstützenden und freiwilligen Eltern, die diesen schönen Abend für die Kinder möglich gemacht haben!

Schneemänner bauen

Da die Geräte in der Sporthalle überprüft und gewartet wurden, wurde aus der Sportstunde der 3a kurzerhand eine „Schneemann bauen“-Stunde. Stolz wurden die Ergebnisse präsentiert.

Auch in der Betreuung wurde der seltene Schnee zum Bauen eines Schneemanns genutzt.

 

Ausflug zur Eiszeit

Zu Beginn des neuen Halbjahres nutzen wieder viele unserer Klassen die Möglichkeit zum Schlittschuhlaufen bei der Eiszeit in der Emder Nordseehalle. Hier die Klassen 3a und 3b bei ihren Ausflügen.

Dank des Jugendtickets ging es mit dem Bus nach Emden. Dort angekommen durften wir in der Mensa des JAGs eine kleine Pause einlegen, um zu frühstücken. Pünktlich um 9:30 Uhr konnten wir anschließend rein in die Schlittschuhe und rauf auf das Eis.

Weihnachtstheater im Laboratorium

Am 17. Dezember 2024 besuchte die gesamte Schule das „Laboratorium“ in Oldenburg, ein kleines, gemütliches Theater. Gemeinsam fuhren wir mit mehreren Bussen dorthin, um das Stück „Ein kleines Stück vom Glück“ anzusehen. Die Vorstellung bot eine schöne Mischung aus nachdenklichen, fröhlichen und lustigen Momenten und wurde von den Schauspielerinnen mit viel Engagement präsentiert. Die Kinder verfolgten das Geschehen auf der Bühne aufmerksam und konnten einige interessante Eindrücke mitnehmen. Nach einem gelungenen Vormittag ging es mit vielen neuen Eindrücken zurück zur Schule.

Plätzchen backen

Wenn man an einem Freitag im Dezember in die Grundschule Loppersum kommt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Duft von frischen Plätzchen in der Luft liegt. Da freitags die Küche nicht für den Ganztag benötigt wird, nutzen viele Klassen die Möglichkeit, um Plätzchen und Kekse zu backen.

Morgenkreise in der Weihnachtszeit

Sowohl am Nikolaustag als auch kurz vor Weihnachten kamen die Schülerinnen und Schüler in der Pausenhalle zusammen, um gemeinsam zu feiern. Alle Klassen hatten etwas vorbereitet und sangen verschiedene Lieder, trugen gelernte Gedichte auf oder führten kleine Theaterstücke vor. Einige Lieder wurden zudem mit der ganzen Schule gemeinsam gesungen, sodass es laut aus der Pausenhalle „Alle Jahre wieder“ oder „O du fröhliche“ erschallte.

Freuen durften sich die Kinder zudem über kleine Schokolollies, die der Nikolaus in der Schule vorbeigebracht hatte.

Martini-Morgenkreis

Am 09.11.2024 fand unser Martini Morgenskreis statt, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler der gesamten Grundschule in der Pausenhalle versammelten, um den Martinstag gemeinsam zu feiern. Verschiedene Klassen präsentierten ihre eingeübten Lieder und Gedichte.

Den musikalischen Auftakt machten die ersten Klassen: Die Kinder der 1a, 1b und 1c sangen gemeinsam die Lieder „Durch die Straßen“ und „Heute leuchten die Laternen“. Anschließend folgten die zweiten Klassen. Die 2a trug das Gedicht „Hoch über uns die Sterne“ vor, während die 2b das Lied „Laterne leuchte, zeig dein Licht“ präsentierte.

Die dritten Klassen schlossen sich an. Die 3a sang „Wir leuchten hell wie Stern“, und die 3b brachte mit „Kommt, wir wollen Laterne laufen“ einen weiteren Beitrag. Die vierten Klassen rundeten das Programm ab: Die 4a präsentierte das Lied „Lichterkinder“, die 4b Abends, wenn es dunkel wird“.

Außerdem sangen alle Kinder gemeinsam die Lieder „Min lüttlje Latern“ und „Martinus Luther“.

Neben den musikalischen Beiträgen zeigten viele Klassen ihre gebastelten Laternen, darunter Laternen vom „kleinen Wir“, aber auch Tier- und Monsterlaternen, die in den Tagen zuvor entstanden waren.

Der Martini Morgenskreis bot eine Gelegenheit, gemeinsam zu singen und die Vielfalt der Beiträge zu erleben.

 

Grundschule Loppersum bei der Leichtathletikmeisterschaft erfolgreich

Die Schulmannschaft der Grundschule Loppersum, bestehend aus 10 Jungen und 10 Mädchen des dritten und vierten Jahrgangs, war bei der Leichtathletikmeisterschaft der Emder Grundschulen erfolgreich. Die Kinder hatten in den Wochen zuvor fleißig im Sportunterricht und in jeweils einer Pause am Tag mit Frau Gloger das Laufen, Springen und Werfen geübt und zeigten super Leistungen.

Als Belohnung sprang ein umjubelter 2. Platz heraus, für den es einen Pokal und eine Urkunde gab. In der Schule fand zudem eine Ehrung der Mannschaft vor der ganzen Schule statt.

 

„Emden – Acht Emder Grundschulen mit über 160 Schülerinnen und Schülern haben sich bei guten Wetterbedingungen auf dem Sportplatz vom Johannes–Althusius-Gymnasium (JAG) zur Leichtathletikmeisterschaft getroffen. Jeweils zehn Mädchen und zehn Jungen aus den 3. und 4. Klassen einer Schule bildeten eine Mannschaft, von der jeweils die acht besten Ergebnisse in die Wertung kamen. Alle Schülerinnen und Schüler mussten sich im klassischen Dreikampf messen: 50-Meter-Lauf, Ballwurf (80 Gramm) und Weitsprung. Bei der Siegerehrung herrschte Hochspannung.

Am Ende war der Jubel bei den Grundschülern der GS Am Wall groß, sie holten mit 11074 Punkten den begehrten Titel des Stadtmeisters 2024 vor der GS Loppersum (10945 Punkte) und der GS Früchteburg (10490 Punkte) und durften somit auch den Wanderpokal erneut mit nach Hause nehmen.

Neben dem Mannschaftswettbewerb gab es auch noch Einzelwettbewerbe. Jede Schule konnte bis zu drei Jungen für den 1000-Meter-Lauf und bis zu drei Mädchen für den 800-Meter-Lauf melden. Diese Läufer mussten aber auch der Schulmannschaft angehören. Mit lautstarker Unterstützung von zahlreichen Eltern und Mitschülern liefen die Jungen und Mädchen beherzt die lange Strecke. Bei den längeren Stecken dominierte die GS Hinte. Über 1000 Meter siegte Paul Saueressig (GS Hinte) in der ausgezeichneten Zeit von 3:41:70 Minuten. Aber auch die Zeiten von Levin Fitz (3:53.93/GS Wybelsum) und Marcus Malanowski in (3:56:08/GS Loppersum) konnten sich sehen lassen. Über 800 Meter gewann dann souverän Maya Südhoff von der GS Hinte (3:06:38). Hinter ihr kamen Anneke Sweers (3:18.65/GS Wybelsum) und Theresa Spormann (3:20:01/GS Larrelt) ins Ziel. In diesem Lauf war die Leistungsdichte sehr groß, zwölf Mädchen blieben unter 3:30:00 Minuten.

Die organisatorische Leitung lag in den Händen von Heike Hertzer-Peters, Friedhelm Peters und Jan Junker. Weitere Kampfrichter und Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf des Wettkampfgeschehens. Vor Ort war auch der Schulsanitätsdienst des JAG, der bei kleineren Blessuren tätig wurde. Das Wettkampfteam war mit den sportlichen Leistungen, die leicht über den Ergebnissen des Vorjahres lagen, sehr zufrieden. Auch das disziplinierte Auftreten der Grundschüler konnte sich sehen lassen. Ein dickes Lob erhielt der JAG-Leistungskurs Sport, der Kampfrichtertätigkeiten übernahm und im Wettkampfbüro für eine schnelle Auswertung der Wettkämpfe sorgten. Der Stadtsportbund übernahm die Schirmherrschaft und stiftete Pokale und Medaillen.“ [Emder Zeitung]

 

Ausflug zum Landarbeitermuseum

„Das Landarbeitermuseum Suurhusen ist in einem etwa 1679 errichteten Gebäude in dem gleichnamigen Ort in der ostfriesischen Gemeinde Hinte untergebracht. Dieses diente zunächst als Armen- und später als Landarbeiterhaus. Das Haus zeigt in seiner Dauerausstellung die bescheidene und beengte Wohn- und Lebenssituation einer traditionellen ostfriesischen Landarbeiterfamilie in der Zeit von 1900 bis etwa 1950. Zum Bestand des Museums gehören etwa 900 Exponate, darunter auch ein Dorfmodell, das Suurhusen in der Zeit um 1750 zeigt.“ [https://www.landarbeitermuseum.de]

Am 29.08. machten die Klassen 3a und 3b gemeinsam einen Ausflug zum Landarbeitsmuseum nach Suurhusen. Bei bestem Wetter ging es zu Fuß die knapp zwei Kilometer nach Suurhusen. Nach einer kurzen Frühstückspause wurden die Klassen von den ehrenamtlichen Mitarbeitern des Landarbeitermuseums empfangen, die verschiedene Aktivitäten vorbereitet hatten.

Zuerst durften die Kinder wie früher mit einer Handkurbel Sahne zu Butter schlagen. Hierfür war die Kraft aller Schüler gefragt, die fleißig kurbelten, bis sie nicht mehr konnten und der oder die Nächste übernahm. Anschließend wurde den Kindern das Landarbeiterhaus gezeigt, indem die Landarbeiterfamilien auf kleinstem Raum zusammenlebten. Draußen durften die Kartoffeln vom kleinen Acker geernet werden. Zudem konnten die Kinder ausprobieren, wie die Wäsche mithilfe einer Wanne und einem Wäschebrett früher gewaschen wurde. Mit einem selbstgemachten Fußball wurde das Zielschießen geübt und auf alten Schieferntafeln in Sütterlinschrift die Namen geschrieben.

Zum Abschluss gab es frisches Rosinenbrot mit der selbstgeschlagenen Butter, welches sich die Kinder schmecken ließen.