Grundschule Loppersum beim Sportabzeichenwettbewerb ausgezeichnet

Die Sparkasse Emden und der Stadtsportbund Emden haben sieben von zehn Emder Schulen eingeladen, um sie für ihr Engagement im Rahmen des Sportabzeichenwettbewerbs zu ehren. Ausgezeichnet wurden die jeweils drei erfolgreichsten Schulen aus dem Grundschul– und Sekundarbereich I.

In Anwesenheit von Insa Bruns-Breninck (Sparkasse Emden) sowie zahlreichen Lehrkräften und SchülerInnen nahmen Sylvia Daniel-Labohm (Sportabzeichenbeauftragte im SSB) und Jan Junker (Referent für Schulsport im SSB) die Siegerehrung vor. Neben der begehrten Urkunde bekam jede Schule eine Geldprämie, um für den Sportbereich kleinere Anschaffungen tätigen zu können.

Die zehn Schulen meldeten insgesamt 1506 abgelegte Sportabzeichen. Diese Zahl ist laut Peter Bartsch, SSB-Vorsitzender, umso höher zu bewerten, da es zwischenzeitlich immer noch Pandemie-Einschränkungen gab. Die Grundschulen lagen prozentual dicht beieinander. Die GS Loppersum (85,2 Prozent) siegte vor der GS Wolthusen (78,0 Prozent) und der GS Früchteburg (75,9 Prozent).

Im Sekundarbereich I belegte das Max-Windmüller-Gymnasium Emden mit 64,7 Prozent den 1. Platz vor dem JAG Emden (52,9 Prozent) und der Oberschule Wybelsum (36,3 Prozent). Den Sonderpreis erhielt die Förderschule Emden, die 60 abgelegte Sportabzeichen meldete.

Neu in der Ausschreibung 2023 ist ein Wettbewerb für Lehrkräfte und weitere an den Schulen beschäftigte Personen. Auch hier locken der SSB Emden und die Sparkasse mit einer Prämie.

Der Sportabzeichenwettbewerb, den es seit 2008 gibt, wird nach Aussage der Sparkasse und dem SSB Emden auch in diesem Jahr finanziell gefördert. Die Sportabzeichensaison für alle Emder Bürgerinnen und Bürger beginnt am 5. Mai ab 18 Uhr auf dem JAG-Sportplatz und am 11. Mai ab 16 Uhr auf dem IGS-Sportplatz. Ein Sportabzeichentag schließt sich am 24. Juni in der Zeit von 10 Uhr bis 14 Uhr auf dem JAG-Sportplatz an.

Quelle: Emder Zeitung vom 22.04.2023
www.EmderZeitung.de

 

1. Platz beim Turnwettkampf „Ostfriesland turnt“

Nach fast vierjähriger Coronapause fand am 14.03.2023 die vierte Auflage des Turnwettkampfs „Ostfriesland turnt“ in der Sporthalle der Berufsbildenden Schulen in Emden statt. Organisiert wird der Schülerwettkampf vom Turnkreis Emden.

 

Die Schülerinnen und Schüler traten in drei Wettkampfklassen gegeneinander an. Wettkampfklasse 1 (5 Mädchen und 5 Jungen aus der Klasse 3), Wettkampfklasse 2 (5 Mädchen und 5 Jungen aus der Klasse 4) und Wettkampfklasse 3 (5 Mädchen und 5 Jungen gemischt aus Klasse 3 und 4). Die Grundschule Loppersum trat mit einer Mannschaft in der Wettkampfklasse 3 an. Insgesamt waren 11 Mannschaften von 7 Schulen vertreten.

 

Mit dem Bus ging es am Morgen zur Sporthalle nach Emden. Nach einer kurzen Begrüßung und einer gemeinsamen Erwärmung mussten insgesamt 13 Stationen bewältigt werden. Hierbei mussten alle Turnerinnen und Turner ihre turnerischen Fähigkeiten, ihre Koordination und ihre Kraft beweisen. Sie mussten beispielsweise eine Kerze an den Ringen turnen, ein Seil hinaufklettern oder ihr Können beim Bodenturnen präsentieren. Dabei zeigten alle Schülerinnen und Schüler großen Einsatz und super Leistungen.

 

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Loppersum, die im Sportunterricht fleißig trainiert hatten, stellten ihr Können erfolgreich unter Beweis. Sie gewannen nicht nur den ersten Platz ihrer Wettkampfklasse, sie erhielten sogar die beste Punktewertung aller angetretenen Mannschaften. In der Einzelwertung erhielt Leon Kurtenbach die höchste Punktzahl des Jahrgangs 2012, Jorina Berends die höchste Punktzahl des Jahrgangs 2013.

 

Zum Abschluss des Turnwettkampfs erhielten alle Teilnehmenden eine Urkunde und eine Medaille. Am letzten Schultag vor den Osterferien wurde die erfolgreiche Turnmannschaft zudem vor der gesamten Schule geehrt und bekam für ihre tolle Leistung einen Pokal überreicht.

 

Karneval 2023

Wandertag Nr. 3 an der GS Loppersum – Uwe Redenius zu Gast

Der 3. Politische Wandertag fand am 15.2.2023 in der Grundschule Loppersum statt. Das Schülerparlament, bestehend aus den 16 Klassensprechern der 8 Klassen, lud den Bürgermeister der Gemeinde Hinte, Uwe Redenius, zu einem Rundgang durch die Schule und nachfolgender Fragestunde mit Keksen und Kakao ein.

Dieser zeigte sich den Fragen der Schüler gegenüber sehr offen und beantwortete diese kindgerecht und zugewandt. Dabei wurden Themen wie der Mangel an zur Verfügung stehenden Räumen, der geplante Soccercourt auf dem Schulhof, Unterrichtshelfer in allen Klassen und die Einhaltung von Kinderrechten diskutiert.

Der Bürgermeister nahm sich über zwei Stunden Zeit und verabschiedete sich mit dem Versprechen, sich der Probleme anzunehmen. Außerdem darf das Schülerparlament in den nächsten Wochen mit einer Einladung des Bürgermeisters rechnen und sich seinen Arbeitsplatz im Rathaus ansehen.

Verleihung der Sportabzeichen

Das Deutsche Sportabzeichen ist die höchste Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) außerhalb des Wettkampsports und zeichnet vielseitige sportliche Leistungsfähigkeit aus. Die zu absolvierenden Leistungen entspringen den vier motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Zudem ist die Schwimmfähigkeit Voraussetzung für den Erhalt eines Sportabzeichens.

 

Wie in jedem Jahr wurde auch 2022 das Sportabzeichen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2 – 4 im Rahmen des Sportunterrichts von den Sportlehrkräften abgenommen. Alle zeigten dabei einen großen sportlichen Ehrgeiz. Am letzten Schultag des ersten Halbjahres erhielten alle erfolgreichen Sportler für ihre Leistungen eine Urkunde und ein Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold. Insgesamt wurden 97 Abzeichen verliehen, was einem Prozentanteil von 65% aller Schülerinnen und Schüler entspricht.

 

Als kleine Überraschung bekam eine Schülerin des vierten Jahrgangs zusätzlich zu ihrem Sportabzeichen noch ein Geburtstagsständchen von der ganzen Schule gesungen.

Lebendiger Adventskalender am 21.12.22

Weihnachts-Morgenkreis

Am letzten Schultag vor den Ferien trafen sich in der zweiten Unterrichtsstunde alle Klassen zum letzten Morgenkreis des Jahres 2022, um sich gemeinsam auf die Weihnachtsferien einzustimmen. Nachdem beim Nicolaus-Morgenkreis vier Klassen ihre eingeübten Vorführungen gezeigt hatten, waren dieses mal die anderen Klassen dran.

 

Den Anfang macht die beiden ersten Klassen. Von der Klasse 1a wurde das Lied „Habt ihr den Weihnachtsmann gesehen“ präsentiert. Im Anschluss folgte die Klasse 1b mit dem Lied „Feliz Navidad“. Die Klasse 2b führte „Der Nussknacker“ auf der Bühne vor. Das Krippenspiel „In der Herberge“ wurde von der Klasse 3a präsentiert. Die beiden vierten Klassen sangen noch einmal zusammen „Rudolph, the Red-Nosed Reindeer“. Auch das gemeinsame Singen Natürlich durfte natürlich nicht fehlen. Zum Abschluss des Morgenkreises wurden von allen Schülerinnen und Schülern die Lieder „Alle Jahre wieder“ sowie „Ihr Kinderlein kommet“ gesungen.

Nikolaus-Morgenkreis

Am Morgen des 6. Dezembers kamen in der zweiten Stunde alle Klassen der Grundschule Loppersum zum zweiten Morgenkreis des Schuljahres zusammen, um gemeinsam zu singen und den Vorführungen der anderen Klassen zu lauschen. Die Hälfte der Klassen hatte unterschiedliche Stücke vorbereitet, um sie auf der Bühne in der Pausenhalle zu präsentieren.

 

Die Klasse 2a machte den Anfang mit den Flötenspielen „Nikolaus, hast dich versteckt“ und „Schokolade, Pfefferkuchen, Weihnacht“. Zudem präsentierten sie das Gedicht „Suche nach dem Nikolaus“. Anschließend folgte die Klasse 3b mit dem Lied „Danke, sag ich leise dann“ sowie dem kleinen Theaterstück „Vom beschenkten Nikolaus“. Beim Theaterstück der Klasse 4a „Der Weihnachtsmann ohne Mütze“ bekamen die Schülerinnen und Schüler den Weihnachtsmann auf der Suche nach seiner Weihnachtsmütze unter anderem mit Cowboyhut, Kapitänsmütze und einem Bauarbeiterhelm zu sehen. Von der Klasse 4b wurde das Musikstück „Der Nikolaus und sein Sack“ aufgeführt.

 

Zum Abschluss wurde ein gemeinsames Lied gesungen, bevor es für alle eine Überraschung gab. Als Geschenk vom Nikolaus gab es für jedes Kind einen Schokoladenweihnachtsmann, den sich die Schülerinnen und Schüler in der Frühstückspause schmecken ließen.

 

 

Skipping Hearts

„Skipping Hearts“ ist ein Präventionsprojekt der Deutschen Herzstiftung, welches das Ziel verfolgt, Kinder durch Rope Skipping in Bewegung zu bringen. Im Rahmen des Projektes war Hannah Stalleicken am 25.11.22 an der Grundschule Loppersum zu Gast, um mit interessierten Schülerinnen und Schülern des vierten Jahrgangs einen Workshop zum Seilspringen zu absolvieren.

 

Nach der Begrüßung der Schüler startete der Workshop mit einem gemeinsamen Aufwärmen zu passender Musik, um auf das Seilspringen einzustimmen. Sechs verschiedene Einzelsprünge wurden anschließend präsentiert und von den Schülern in Stationsarbeit erarbeitet. Neben dem Basic Jump, wurden unter anderem der Joggingstep und der Criss-Cross trainiert, bei dem mit überkreuzten Armen gesprungen wird. Im Anschluss wurden Partnerübungen vorgezeigt und einstudiert, bevor eine gemeinschaftliche Übung am Long Rope folgte.  Zum Abschluss des Workshops wurden die eingeübten Sprünge vor allen Klassen in der Sporthalle präsentiert.

Martini-Morgenkreis

Wie in jedem Jahr an Martini kamen alle Klassen der Grundschule Loppersum während der zweiten Stunde zum Morgenkreis zusammen, um gemeinsam zu feiern. Alle Klassen hatten mit ihren Lehrkräften unterschiedliche Musikstücke oder Gedichte vorbereitet und präsentierten diese vor der ganzen Schule auf der Bühne.

 

Den Anfang machte die Klasse 1a, welche ihre selbstgebastelten Fuchslaternen und das Lied „Wir tragen unsere Laterne“ präsentierte. Die Klasse 1b sang das Lied „Martin ist ein Reitersmann“, begleitet von Rasseln, Klanghölzern und einer Trommel. Von der Klasse 2a wurden die selbstgebastelten Fledermauslaternen und das Lied „Sankt Marin, unser heiliger Mann“ vorgeführt. Das Lied „Sankt Martin“ wurde von der Klasse 2b präsentiert.

 

Bevor es weiterging, wurde ein Kurzfilm gezeigt, in welchem die Geschichte von St. Martin nähergebracht wurde. Anschließend wurde von der ganzen Schule gemeinsam ein Lied gesungen. Die Klasse 3a und 3b performten gemeinsam den Song „Lichterkinder“. Von der Klasse 4a wurde das Klanggedicht „Ein kleiner Stern wacht auf“ vorgetragen. Die 4b präsentierte das Gedicht „Ein bisschen so wie Martin“. Zum Abschluss stimmten sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam auf das abendliche Laternelaufen mit einem letzten Lied ein und beendeten damit den Martini-Morgenkreis.